Die Wahl läuft bis zum 31. Juli 2021. Unter allen Teilnehmern wird ein philatelistisches Geschenk verlost.
Kategorie: Slider
Neue Checklisten
Der Mitgliederbereich unserer Homepage enthält eine Sammlung von Checklisten aus allen Themenbereichen der Musikphilatelie. Die Sammlung wird ständig erweitert und kann von unseren Mitgliedern online gelesen werden.
2.3.20: Verdi (aktualisiert)
29.3.20: Tänzerinnen (aktualisiert) / Opernhäuser (aktualisiert)
3.7.20: Klarinette (neu) / Saxophon (neu)
3.9.20: Gesellschaftstanz (aktualisiert)
5.2.21: Beethoven (aktualisiert)
Zu den Checklisten (Mitgliederbereich)
Marke des Monats: Februar 2021

Schweden 1.10.1983
Der schwedische Komponist, Pianist und Dirigent Carl Wilhelm Eugen Stenhammar wurde am 7. Februar 1871 in Stockholm geboren. Er starb am 20. November 1927 in seiner Geburtsstadt. Im Februar 2021 jährt sich sein Geburtstag zum 150. Mal.
Wilhelm Stenhammar studierte von 1887 bis 1892 Klavier, Orgel und Komposition in Stockholm und setzte das Klavierstudium danach in Berlin fort. Ab 1893 war er als Konzertpianist tätig.
1897 trat er erstmals als Dirigent an die Öffentlichkeit. Von 1900 bis 1901 war er Kapellmeister an der Königlichen Oper in Stockholm, 1907 wurde er Chefdirigent des Göteborger Sinfonieorchesters wurde. Dieses Amt hatte er bis 1922 inne. Von 1923 bis 1925 war er erneut Kapellmeister an der Königlichen Oper in Stockholm. Stenhammar war zu Lebzeiten eine hoch geachtete Persönlichkeit des skandinavischen Musiklebens und mit vielen namhaften Musikerkollegen befreundet. 1916 ernannte ihn die Universität Göteborg zum Ehrendoktor.
Als Komponist war Stenhammar stilistisch von den spätromantischen Werken Anton Bruckners und Richard Wagners beeinflusst. Beeinflusst durch seine Freunde Jean Sibelius und Carl Nielsen versuchte er ab etwa 1910 einen „nordischen“ Tonfall zu finden. Seine Werke waren von da an mehr und mehr durch eine volkstümliche Melodik und die Verwendung von Kirchentonarten geprägt.
Stenhammar gehört zu den wichtigsten Komponisten Schwedens. Sein Werk, das unter anderem 3 Sinfonien, 2 Klavierkonzerte, Kammer- und Klaviermusik, 2 Opern, Kantaten, mehrere Chöre und ca. 60 Lieder umfasst, ist außerhalb Schwedens leider weitgehend unbekannt.
Das Video zeigt “Göteborgs Symfoniker” unter der Leitung von Herbert Blomstedt mit Wilhelm Stenhammars 2. Sinfonie, aufgenommen am 20.12.2013 in der Göteborger Konzerthalle.
Seid umschlungen Millionen !
„Seid umschlungen Millionen !“
Titelgeschichte der Zeitschrift „philatelie“
Dezember 2020
Hier können Sie den Artikel lesen.
Veröffentlicht mit freundlicher
Genehmigung des Herausgebers
Bund Deutscher Philatelisten (BDPh)
Neue Literatur: Das große Musik-Lexikon – Personen auf Briefmarken

Zur PHILA MUSICA 2019 konnte Manfred Gorol sein Werk nun präsentieren. „Das große Musiklexikon – Personen auf Briefmarken von 1840 – 2015“ umfasst vier Bände und enthält auf rund 1.600 Seiten mehr als 12.000 Kurzporträts von „Aabel, Per“ (Norwegen, Michel 1372) bis „Zylberstein, Elsa“ (Guinea, Michel 6562 und Komoren Block 499). Die Kurzporträts beschränken sich jeweils auf maximal vier Zeilen und werden jeweils durch die Angabe der Briefmarken (Land, Ausgabedatum, Michel Nummer) ergänzt. Damit enthält das Lexikon quasi 12.000 umfassende Checklisten, die alle Ausgaben bis 2015 enthalten und damit hochaktuell sind.
Personalisierte Briefmarken – 60 Jahre Motivgruppe Musik

Belgien: Maria Malibran (1808-1836), Opernsängerin

Österreich: György Ligeti (1923-2006), Komponist

Niederlande: Bernard Haitink (*1929), Dirigent

Frankreich: Emile Waldteufel (1837-1915), Komponist
Personalisierte Briefmarken bestellen Weitere Briefmarken in unserem Shop
Junge Sammler
Unter dem Motto „Jugend musiziert … … und sammelt“ unterstützt die Motivgruppe Musik Kinder und junge Sammler bis 25 Jahre, die sich fuer das Sammelgebiet Musik oder Tanz auf Briefmarken interessieren.
Junge Sammler können ein Jahr lang kostenlos Mitglied der Motivgruppe Musik werden. Sie bekommen ein philatelistisches Willkommenspaket passend zu ihrem Sammelgebiet, vier Ausgaben unseres Mitteilungsblattes „Der Musikus“ und den Zugang zum Mitgliederbereich auf unserer Homepage. Darüber hinaus bemüht sich der Vorstand um Patenschaften und Spenden, um den jungen Sammlern auch in den Folgejahren eine kostenlose Mitgliedschaft zu ermöglichen.

Melde Dich an, wenn Du Dich für Musikbriefmarken interessierst
Dieses Angebot gilt übrigens auch für Jugendgruppenleiter, die das Thema „Musik“ in ihrer Jugendgruppe bearbeiten.