Kategorie: Uncategorized

PHILA MUSICA 19



PHILA MUSICA 19 – DAS Event für alle Musikbriefmarkensammler !

21. Internationaler Augusto-Massari-Preis / 60 Jahre Motivgruppe Musik
im Rahmen der EXPOHIMO 2019 in Bad Mondorf / Luxemburg vom 8.-10.6.2019

Vorläufiges Programm
 

Junge Sammler

Unter dem Motto „Jugend musiziert … … und sammelt“ unterstützt die Motivgruppe Musik Kinder und junge Sammler bis 25 Jahre, die sich fuer das Sammelgebiet Musik oder Tanz auf Briefmarken interessieren.
 


Junge Sammler können ein Jahr lang kostenlos Mitglied der Motivgruppe Musik werden. Sie bekommen ein philatelistisches Willkommenspaket passend zu ihrem Sammelgebiet, vier Ausgaben unseres Mitteilungsblattes „Der Musikus“ und den Zugang zum Mitgliederbereich auf unserer Homepage. Darüber hinaus bemüht sich der Vorstand um Patenschaften und Spenden, um den jungen Sammlern auch in den Folgejahren eine kostenlose Mitgliedschaft zu ermöglichen.



Lerne einige junge Sammler aus unserer Motivgruppe kennen
 
Melde Dich an, wenn Du Dich für Musikbriefmarken interessierst

Dieses Angebot gilt übrigens auch für Jugendgruppenleiter, die das Thema „Musik“ in ihrer Jugendgruppe bearbeiten.

In memoriam: Montserrat Caballé



St. Kitts 16.7.2001




Am 6. Oktober 2018 starb die spanische Opernsängerin Montserrat Caballé im Alter von 85 Jahren. Nach dem Studium in Barcelona und Mailand und debütierte sie 1956 in Basel und war bis 1962 unter anderem in Saarbrücken und Bremen engagiert. 1965 begeisterte sie das Publikum in Vertretung für Marilyn Horne in der Carnegie Hall und debütierte noch im gleichen Jahr an der Metropolitan Opera in New York. Montserrat Caballé war häufig Gast bei Festspielen und trat zudem oft als Konzertsängerin auf.

 

Mali 1.6.1998

Schwerpunkte ihres Repertoires bildeten die Opern von Rossini, Donizetti und Bellini sowie Verdi und Puccini. Merkmale ihrer lyrischen Stimme waren sinnliche Schönheit und ein außerordentliches Piano. Montserrat Caballé galt als eine der bedeutendsten Sopranistinnen und mit über 4000 Aufritten als die letzte große Operndiva.
 

Vor 50 Jahren …

Nummer 1 der amerikanischen Hot 100 Billboard Charts vom 16.3. – 12.4.1968
Otis Redding: „Sittin‘ On The Dock Of The Bay“





USA 16.6.1993


Der Song „Sittin’ On The Dock Of The Bay“ wurde von Otis Redding (*9.9.1941; +10.12.1967) und dem Gitarristen Steve Cropper gemeinsam geschrieben und 1967, nur wenige Tage bevor Otis Redding starb, aufgenommen. Die Single erreichte als erste posthum veröffentlichte Single Platz 1 der amerikanischen Hot 100 Billboard Charts. Der Song wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und gehört zu den 100 „Most important American musical works of the 20th century“.

Mitgliedertreffen 2018 in Trier


Unser Mitgliedertreffen 2018 findet im Rahmen der Briefmarken- ausstellung TREVERIS 2018 vom 27.-29.7.2018 in Trier statt.
 
Für unsere Motivgruppe haben wir ein Zimmerkontingent im Hotel Constantin gebucht. Das Hotel liegt zentral am Moselufer, ganz nahe der Römerbrücke.
Einzelzimmer: 62.- € pro Nacht (incl. Frühstück)
Doppelzimmer: 86.- € pro Nacht (incl. Frühstück)
 
Zimmerreservierung

„Kann ich dieses Stück im Exponat verwenden oder nicht ?“
Unter diesem Motto veranstaltet unsere Motivgruppe im Rahmen der Ausstellung ein thematisches Seminar. Erfahrene Juroren stellen dabei einige explamrische Stücke vor uns erläutern, warum diese in einem thematischen Exponat verwendet werden können – oder eben auch nicht. Darüber hinaus sind die Teilnehmer eingeladen, selbst Stücke mitzubringen und zur Diskussion zu stellen.
 
Seminar Anmeldung

Neue Literatur: Musik, Tanz und Theater in der griechischen Philatelie




 
 
Music, Dance, Theatre in the Hellenic and Cyprus Philately
 
Autor: Pantelis J. Leoussis
Herausgeber: The Panhellenic Society of Thematic Philately
 
197 Seite / Englisch / zahlreiche farbige Abbildungen
Preis: 42.- € (incl.Porto für Europa)
Bestelladresse: pantelisleoussis@gmail.com

Dieses wunderschön gestaltete Buch gibt einen umfassenden Überblick über die griechischen und zypriotischen Ausgaben zu den Themen Musik, Tanz und Theater. Dabei werden nicht nur alle Briefmarken mit Michel-, Scott- und Yvert-Katalognummern aufgelistet und abgebildet, sondern auch sämtliche Sonder- und Werbestempel, sowie die Ganzsachen und Privatganzsachen. Besonders hilfreich ist die 75 Seiten umfassende Enzyklopädie mit ausführlichen Informationen zu den philatelistisch dokumentierten Personen, Theatern, Tänzen, etc.
Einige beispielhafte Scans aus diesem empfehlenswerten Buch finden Sie unter diesem Link.

Ausstellung „Schule und Schulfächer“




Vom 9.-30. September 2017 ist in der Stadtteilbibliothek in Frankfurt-Rödelheim (Radilostr. 17-19) eine Briefmarkenschau zum Thema „Schule und Schulfächer“ zu sehen. Mit dem Exponat „Die Notenschrift – Das ABC der Musik“ ist dabei auch der Musikunterricht repräsentiert.

Zur Ausstellung gibt es eine personalisierte Briefmarke mit dem realen Stundenplan eines Gymnasiums. Wie man auf dem oberen Bild sehen kann ist dort KEIN Musikunterricht vorgesehen. Nach einem entsprechenden Hinweis an den Ausstellungsleiter wurde eine kleine Nachauflage der Briefmarke angefertigt – MIT Musikunterricht am Dienstag in der 1. Stunde.


Marke des Monats: September 2017



Israel 25.4.1995


Frankreich 27.4.1985
Darius Milhaud

Der französische Komponist Darius Milhaud wurde am 4. September 1892 in Marseille geboren, er starb am 22. Juni 1974 in Genf. Im September 2017 jährt sich sein Geburtstag zum 125. Mal.
Milhaud studierte am Pariser Konservatorium zunächst Violine und später Komposition. 1916 begleitete er seinen Freund Paul Claudel nach Rio de Janeiro wo er die brasilianische Folklore und Popularmusik kennenlernte, die seine Musik stark beeinflusste. Nach der Rückkehr nach Frankreich gehörte er zur „Groupe des Six“ um den Komponisten Eric Satie.
Milhaud komponierte mehr als 400 Werke aus allen bedeutenden Musikgattungen (Oper, sinfonische Musik, Konzerte, Kammer- und Vokalmusik, Lieder, Filmmusik). Zahlreiche seiner Werke zeigen Einflüsse des damals neu aufkommenden Jazz.
Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegsleitete Milhaud in Oakland und später in Paris eine Kompositionsklasse. Zu seinen Schülern gehörten unter anderem Dave Brubeck, Karlheinz Stockhausen und Iannis Xenakis.
 



 
 
Das Video zeigt das Pianisten-Duo Víctor und Luis del Valle mit einem der bekanntesten Kammermusikwerke von Darius Milhaud: „Scaramouche“ in einer ungewöhnlichen Besetzung mit zwei Klavieren und Percussions.