Die Bibliothek unserer Motivgruppe enthält eine umfangreiche Sammlung von philatelistischen Zeitschriftenartikel aus allen Themenbereichen der Musikphilatelie, die von unseren Mitgliedern online gelesen werden können.
Die neuen Artikel behandeln unter anderem folgende Themen: Yehudi Menuhin / Semperoper / Comicstrip / Johann-Baptiste Krumpholz / Ostdeutsche Kulturtage 1941 / Bücherzettel und Plattenpostkarten / Schäfertanzpaar / Wacken Open Air / Augsburger Friedensfest / Antonio Salieri / Deutsche Märchenstrasse
In zahlreichen Ländern gibt es regelmäßig Sonderstempel zu musikalischen Anlässen oder Ersttagsstempel zur Ausgabe neuer Musikbriefmarken. Im Mitgliederbereich finden Sie eine Liste, die mehrmals pro Monat aktualisiert wird.
27.7.: Deutschland / USA / Serbien / Polen / Indien / Großbritannien / Italien / Uruguay
13.9.: Armenien / Kroatien / Deutschland / Japan / USA / Indien / Italien / Tschechische Republik / Guatemala / Lettland
14.9.: Paraguay
28.9.: Deutschland / Bulgarien / Spanien
5.10.: Polen / Deutschland / Italien / Moldawien (Republik Moldau) / Moldova / USA
In zahlreichen Ländern gibt es regelmäßig Sonderstempel zu musikalischen Anlässen oder Ersttagsstempel zur Ausgabe neuer Musikbriefmarken. Im Mitgliederbereich finden Sie eine Liste, die mehrmals pro Monat aktualisiert wird.
22.3.: Armenien, Frankreich
30.4.: Spanien
1.5.: Großbritannien / Slowenien
14.9.: Österreich / Slowakische Republik / Großbritannien
5.10.: Indien / Polen
Jedes Jahr erscheinen zahlreiche neue Briefmarken zum Thema Musik. Die Liste der Neuerscheinungen im Mitgliederbereich wird mehrmals pro Monat aktualisiert.
31.8.25: Indonesien / Japan
6.9.25: Armenien / Deutschland / Insel Man / Kroatien / Monaco
13.9.25: Australien / Großbritannien / Irland / Japan / Monaco / Paraguay
21.9.25: China / Portugal / San Marino / Ungarn
4.10.25: Australien / Frankreich / Litauen / Macau / Moldawien / Niederlande / Norwegen / Polen / Rumänien / Slowenien
Der Mitgliederbereich unserer Homepage enthält eine Sammlung von Checklisten aus allen Themenbereichen der Musikphilatelie. Die Sammlung wird ständig erweitert und kann von unseren Mitgliedern online gelesen werden.
Der österreichische Komponist Johann Baptist Strauss wurde am 25. Oktober 1825 in St. Ulrich geboren. Er starb am 3. Juni 1899 in Wien. Im Oktober 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal.
Den Beinamen „Sohn“ trägt Johann Strauss zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater, der die Konkurrenz in der eigenen Familie fürchtete und für seine Söhne deshalb eigentlich eine Beamtenlaufbahn im Auge hatte. Gegen den Willen des Vaters ermöglichte die Mutter dem jungen Johann ein Musikstudium. Schon der erste Auftritt in einem Wiener Konzertcafé wurde für den Sohn ein Riesenerfolg. Nach dem Tod des Vaters legte er die beiden Orchester zusammen.
1848 sympathisierte Johann Strauss mit den Aufständischen der Deutschen Revolution. Das führte dazu, dass einige seiner
Österreich 18.1.2025
Kompositionen verboten wurden und er, trotz seiner Popularität, am königlich-kaiserlichen Hof zeitweise in Ungnade fiel. 1863 wurde er trotzdem zum K. und K. Hofball-Musikdirektor ernannt. Fortan komponierte er auch die Tanzmusik für die von ihm geleiteten Hofbälle, darunter 1867 den Walzer „An der schönen blauen Donau“, der heute als inoffizielle Hymne Österreichs gilt.
Serbien 27.6.2025
mit Noten des Walzers „An der schönen blauen Donau“
1864 traf Johann Strauss Jacques Offenbach, der ihn mit der Operette bekannt machte. 1871 führte er seine erste Operette „Indigo und die 40 Räuber“ in Wien auf und 1874 wurde im Theater an der Wien seine wohl bekannteste Operette „Die Fledermaus“ uraufgeführt. Das Werk wurde 1894 in das Repertoire der Wiener Staatsoper aufgenommen und ist die einzige Operette, die bis heute dort gespielt wird.
Das Schaffen des international als „Walzerkönig“ bekannten Komponisten umfasst zwanzig Operetten, rund 500 Walzer, Polkas und Märsche sowie ein Ballett und eine Oper.
Das Video zeigt André Rieu und sein Orchester mit dem Walzer „An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauss (Sohn). Live aufgenommen am 16.9.2011 im Wiener Schloss Schönbrunn mit Tänzern der berühmten österreichischen Tanzschule Elmayer.