Der österreichische Komponist Johann Baptist Strauss wurde am 25. Oktober 1825 in St. Ulrich geboren. Er starb am 3. Juni 1899 in Wien. Im Oktober 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal.
Den Beinamen „Sohn“ trägt Johann Strauss zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater, der die Konkurrenz in der eigenen Familie fürchtete und für seine Söhne deshalb eigentlich eine Beamtenlaufbahn im Auge hatte. Gegen den Willen des Vaters ermöglichte die Mutter dem jungen Johann ein Musikstudium. Schon der erste Auftritt in einem Wiener Konzertcafé wurde für den Sohn ein Riesenerfolg. Nach dem Tod des Vaters legte er die beiden Orchester zusammen.
1848 sympathisierte Johann Strauss mit den Aufständischen der Deutschen Revolution. Das führte dazu, dass einige seiner
Den Beinamen „Sohn“ trägt Johann Strauss zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Vater, der die Konkurrenz in der eigenen Familie fürchtete und für seine Söhne deshalb eigentlich eine Beamtenlaufbahn im Auge hatte. Gegen den Willen des Vaters ermöglichte die Mutter dem jungen Johann ein Musikstudium. Schon der erste Auftritt in einem Wiener Konzertcafé wurde für den Sohn ein Riesenerfolg. Nach dem Tod des Vaters legte er die beiden Orchester zusammen.
1848 sympathisierte Johann Strauss mit den Aufständischen der Deutschen Revolution. Das führte dazu, dass einige seiner

Österreich 18.1.2025

Serbien 27.6.2025
mit Noten des Walzers „An der schönen blauen Donau“
1864 traf Johann Strauss Jacques Offenbach, der ihn mit der Operette bekannt machte. 1871 führte er seine erste Operette „Indigo und die 40 Räuber“ in Wien auf und 1874 wurde im Theater an der Wien seine wohl bekannteste Operette „Die Fledermaus“ uraufgeführt. Das Werk wurde 1894 in das Repertoire der Wiener Staatsoper aufgenommen und ist die einzige Operette, die bis heute dort gespielt wird.
Das Schaffen des international als „Walzerkönig“ bekannten Komponisten umfasst zwanzig Operetten, rund 500 Walzer, Polkas und Märsche sowie ein Ballett und eine Oper.
Das Schaffen des international als „Walzerkönig“ bekannten Komponisten umfasst zwanzig Operetten, rund 500 Walzer, Polkas und Märsche sowie ein Ballett und eine Oper.
Das Video zeigt André Rieu und sein Orchester mit dem Walzer „An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauss (Sohn). Live aufgenommen am 16.9.2011 im Wiener Schloss Schönbrunn mit Tänzern der berühmten österreichischen Tanzschule Elmayer.