
Italien 25.10.2021
Caruso, dessen Stimme schon als Knabe im Kirchenchor auffiel, gab sein Operndebüt mit 19 Jahren. Der Durchbruch gelang ihm fünf Jahre später mit der Rolle des Federico bei der Uraufführung von Francesco Cileas Oper „L’Arlesiana“ im Teatro Lirico in Mailand. Später wirkte er auch an den Uraufführungen von Umberto Giordanos
Neben seiner Bühnenpräsenz war Enrico Carusos Arbeit für die Victor Talking Machine Company mitentscheidend für den Siegeszug der Schallplatte. Caruso nahm insgesamt 498 Schallplattentitel auf. Darunter sind neben Opernarien auch viele volkstümliche Lieder wie Eduardo Di Capuas Lied „O sole mio“, dem er zu Weltruhm verhalf. Die am 1. Februar 1904 aufgenommene Arie „Vesti la giubba“ aus der Oper „Pagliacci“ war der erster Millionenseller der Schallplattenindustrie.
Das Video zeigt eine Schellack-Platte mit Enrico Carusos allererster Plattenaufnahme „E Lucevan Le Stelle“ aus Puccinis Oper „Tosca“. Die Aufnahme entstand am 11. April 1902 in Mailand für G&T Records, einer Tochterfirma von RCA Victor. Bei dieser ersten Aufnahmesitzung wurden 10 Titel aufgenommen, von denen jeweils nur ein Master hergestellt wurde. Wegen des unerwarteten Erfolges waren die Master sehr schnell abgenutzt, sodass von den hergestellten Platten neue Master erzeugt werden mussten. Die Platte im Video basiert auf einer solchen Neupressung, die in den späten 1940er Jahren von G&T Records für den europäischen Markt hergestellt wurde.