Kategorie: Uncategorized

Neue Checklisten

Der Mitgliederbereich unserer Homepage enthält eine Sammlung von Checklisten aus allen Themenbereichen der Musikphilatelie. Die Sammlung wird ständig erweitert und kann von unseren Mitgliedern online gelesen werden.
 


Aktuelle Ergänzungen:
4.10.24: Rumänische Ganzsachen (update)
7.12.24: Giacomo Puccini (neu)
10.12.24: Klarinette & Saxophon (Excel / update)
4.2.25: Theater, Opernhäuser, Konzertsäle (update)
2.3.25: Ukrainische Ganzsachen (neu)
4.5.25: Frederic Chopin (neu)
31.5.25: Faust (neu)
15.9.25: Musikbriefmarken (Excel / update)

Zu den Checklisten (Mitgliederbereich)  Checklisten Ganzsachen (Mitgliederbereich)

Neue Artikel in unserer Bibliothek

Die Bibliothek unserer Motivgruppe enthält eine umfangreiche Sammlung von philatelistischen Zeitschriftenartikel aus allen Themenbereichen der Musikphilatelie, die von unseren Mitgliedern online gelesen werden können.

Die neuen Artikel behandeln unter anderem folgende Themen: Johann-Baptiste Krumpholz / Ostdeutsche Kulturtage 1941 / Bücherzettel und Plattenpostkarten / Schäfertanzpaar / Wacken Open Air / Augsburger Friedensfest / Antonio Salieri / Deutsche Märchenstrasse

 


Zum Artikelarchiv (Mitgliederbereich)

Besuchen Sie auch den Blog „Musical Stamps“
unseres amerikanischen Mitglieds Jayson Dobney
 

Mitgliedertreffen 2025 in Ulm


Unser Mitgliedertreffen findet im Rahmen der

Internationalen Briefmarkenbörse

vom 23. – 25. Oktober in Ulm statt.

 

Besuchen Sie uns an unserem Informationsstand in Halle 2 / Stand A 30

 

Am Freitag Nachmittag (24.10.) gibt es für Mitglieder der Motivgruppe Musik eine Stadtführung mit dem Ulmer Stadtmusikanten und am Samstag Vormittag (25.10.) können interessierte Mitglieder und Besucher eine Einführung in die ausgestellten Musik-Exponate bekommen.

Der neue „Musikus“ ist erschienen

Unser Mitteilungsblatt „Der Musikus“ Nr. 164 ist erschienen.
In diesem Heft starten wir mit einer Serie über die Oper und die Opernhäuser in Lateinamerika.
 
Neben zahlreichen Artikeln über Komponisten, Interpreten gibt es natürlich auch wieder eine umfangreiche Neuheitenliste. Werfen Sie einen Blick auf das Inhaltsverzeichnis. Mitglieder der Motivgruppe Musik können das ganze Heft im Mitgliederbereich auch online lesen.
 
Inhaltsverzeichnis  „Der Musikus“ – Archiv (Mitgliederbereich)

Yehudi Menuhin Trophy 2025 – Schönste Musikbriefmarke 2024

Die siegreiche Marke: Schweden
Gestaltet von Eva Wilsson

Der schwedischen Popgruppe ABBA gelang am 6. April 1974 mit dem Titel „Waterloo“ der Sieg beim Eurovision Song Contest. Dieser Erfolg war gleichzeitig der Beginn der internationalen Karriere für ABBA, die den bis dahin amerikanisch und britisch dominierten Musikmarkt in den 1970er Jahren wesentlich mitgeprägt hat. Dass die ABBAMANIA der damaligen jungen Generation bis heute nachwirkt, zeigt sich auch darin, dass die am 6. April 2024 in Schweden erschienene Briefmarke zum 50. Jahrestag des ABBA-Erfolges von den Briefmarkensammlern in aller Welt mit 7.33 % der Stimmen zur populärsten Musikbriefmarke des Jahres 2024 gewählt wurde. Die Briefmarke wurde von der schwedischen Designerin Eva Wilsson gestaltet, die dafür mit der Yehudi-Menuhin-Trophy 2025 ausgezeichnet wird.
Eva Wilsson wuchs in Stockholm auf. Sie studierte Design an der schwedischen Kunsthochschule Konstfack und am London College of Printing. Berufliche Erfahrungen sammelte sie in London (Kunstbücher und Modefotografie) und Amsterdam (Visual Identity). 2008 gründete sie ihr eigenes Label „Design Eva Wilsson“ und eröffnete 2019 in Stockholm eine Galerie für Typografie und Design mit Räumlichkeiten für Ausstellungen, Workshops und Abende mit Typografie- und Musikquizzen. Eva Wilsson unterrichtet Typografiegeschichte und Grafikdesign und arbeitet seit 2009 auch für die Briefmarkenabteilung der schwedischen Post und für Postnord, für die sie inzwischen mehr als 100 Briefmarken entworfen hat.

      

Mit 6.41 % der Stimmen belegt die am 5.11.2024 erschienene spanische Briefmarke „Die Cellistin von Fene“ den zweiten Platz. Die Marke würdigt das Wandgemälde des Graffiti-Künstlers Sfhir, der 2023 den ersten Preis beim Perla Mural Festival gewann.
Den dritten Platz belegt mit 6.09% der Stimmen die norwegische Ausgabe „Bodø – Europäische Kulturhauptstadt 2024“, die von der Fotografin und Designerin Kristin Slotterøy gestaltet wurde.
Zur Auswahl standen in diesem Jahr Briefmarken von 66 Postverwaltungen. An der Wahl im Internet beteiligten sich Sammler aus 46 Ländern.
 
4. Platz
5. Platz
6. Platz
7. Platz
8. Platz
9. Platz
 
10. Platz
 

Hier finden Sie alle Kandidaten für die schönste Musikbriefmarke 2024
Hier finden Sie alle bisherigen Gewinner der Yehudi-Menuhin-Trophy

Yehudi Menuhin Trophy 2024 – Schönste Musikbriefmarke 2023

Die siegreiche Marke: Italien
Gestaltet vom Team der grafischen Abteilung der
„Fondazione Arena di Verona“

Seit am 10. August 1913 im römischen Amphitheater in Verona anlässlich des 100. Geburtstags von Giuseppe Verdi die Oper Aida aufgeführt wurde, ist der Besuch des „Arena di Verona Opera Festival“ ein Highlight für jeden Opernliebhaber. Zum 100-jährigen Jubiläum des Festivals gestaltete die Stiftung „Fondazione Arena di Verona“ ein Werbeplakat, basierend auf einem Foto, das vom Stil der Plakate für die ersten Festivals inspiriert ist, die seinerzeit von dem Maler Plinio Codognato (1878-1940) gestaltet wurden. Die italienische Staatsdruckerei wählte das Plakat als Motiv für die Briefmarke, die am 16. Juni 2023 erschienen ist und bei der Wahl zur schönsten Musikbriefmarke des Jahres 2023 mit 7.28% der Stimmen den ersten Platz belegte. Die Yehudi Menuhin Trophy 2024 geht damit an das Team der grafischen Abteilung der „Fondazione Arena di Verona“.

      

Mit 7.10 % der Stimmen nur ganz knapp geschlagen, belegt die Briefmarke zum 100. Geburtstag der Opernsängerin Maria Callas den 2. Platz. Den Block, der am 12. Oktober 2023 von der griechischen Post herausgegeben wurde, gestaltete Myrsini Vardopoulou auf Basis eines Photos, das 1955 an der Mailänder Scala aufgenommen wurde.
Dass Briefmarkensammler nicht nur bunte Bildchen ins Album stecken, sondern sich durchaus auch mit dem aktuellen Weltgeschehen auseinandersetzen, zeigt die ukrainische Briefmarke, die mit 5.42 % der Stimmen den 3. Platz belegt. Oleh Shupliak gestaltete die Marke mit dem trauernden Kobzar, die am 29.8.2023 von der ukrainischen Post herausgegeben wurde.
Zur Auswahl standen in diesem Jahr 66 Briefmarken von 56 Postverwaltungen. An der Wahl im Internet beteiligten sich mehr als 750 Sammler aus 42 Ländern.
 
4. Platz
5. Platz
6. Platz
7. Platz
8. Platz
9. Platz
 
10. Platz
 

Hier finden Sie alle Kandidaten für die schönste Musikbriefmarke 2023
Hier finden Sie alle früheren Gewinner der Yehudi-Menuhin-Trophy

500 Jahre Evangelisches Gesangbuch


 
„Darumb thun die drucker sehr wohl dran, das sie gute lieder vleissig drucken, und mit allerley zierde den leuten angeneme machen, damit sie zu solcher freude des glaubens gereizt werden, und gerne singen.“ So kommentierte Martin Luther die neue Geschäftsidee verschiedener Drucker, die ab 1524 begannen, das neue Liedgut der Reformationszeit in kleinen Sammelbändchen zu veröffentlichen…
 
Lesen Sie mehr über die Geschichte des Evangelischen Gesangbuches